Buchtipp unserer Schülerpraktikantin: Suzanne Collins – „Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele“

Titel: Tribute von Panem – Tödliche Spiele Autor: Suzanne Collins Übersetzer: Sylke Hachmeister und Peter Klöss Verlag: Oetinger (17. Juli 2009) Genre: Science-Fiction-Roman, 416 Seiten An das Jahr 2003 wird sich die Amerikanerin Suzanne Collins sicher gern erinnern. Damals erschien „Gregor und die graue Prophezeiung“, ihr erster Roman für Kinder und Jugendliche. Die Geschichte des…

Beim Wort genommen: Etwas auf dem Kerbholz haben

Als noch nicht jeder lesen und schreiben konnte, war Buchführung oft Schnitzarbeit. Hilfsmittel war das Kerbholz, ein Holzstab, in den die Daten von Schulden, Lieferungen und Leistungen geritzt wurden. Zum gegenseitigen Schutz vor Betrug kerbten Gläubiger und Schuldner bestimmte Symbole für ihre Transaktionen ein. Hoch verschuldet war also, wer „viel auf dem Kerbholz hatte“.

Beim Wort genommen: MOP

Das Wort ist bekannt als englische – lange auch im Deutschen gebräuchliche – Schreibweise für den Mopp, den etwas aus der Mode gekommenen Staubbesen. Im Aktienhandel ist der Begriff aber hochaktuell, da steht MOP für „millionaire on paper“ – ein Status, den der nächste Kursverfall schnell bereinigen könnte …

Beim Wort genommen: Der, die oder das Event?

Die „Einbürgerung“ von Fremdwörtern in die deutsche Sprache ist ein langer Prozess. So fristen sie zunächst oft ein Zwitterdasein, was Genus und Pluralbildung anbelangt. Meist gilt: Fremdwörter behalten erst einmal den Artikel, den sie in ihrer Herkunftssprache haben. Alles Weitere richtet sich nach der Häufigkeit der Verwendung; geläufige Fremdworte bekommen dann den Artikel des deutschen…