Beim Wort genommen: Aus dem Stegreif

Der „Stegreif“ hat weder mit „stehen“ noch mit „greifen“ zu tun, wie oft vermutet wird. Er ist vielmehr eine ältere Bezeichnung für den Steigbügel („Reif zum Besteigen des Pferdes“, also „Ste(i)g-Reif“). Die Redensart bezieht sich auf den eiligen Reiter, der, ohne sich die Zeit zum Absteigen zu nehmen, sofort etwas erledigt. Heute und ohne Pferd…

Beim Wort genommen: Ins Fettnäpfchen treten

In Bauernhäusern war es früher üblich, einen Napf mit Stiefelfett bereitzuhalten bzw. einen Topf aufzustellen, um das wertvolle Trieffett aus den aufgehängten Würsten und Schinken aufzufangen. Trat nun jemand in ein solches Fettnäpfchen (womöglich mit den Stiefeln), machte er sich ziemlich unbeliebt. Als Redewendung lebt das Ganze weiter, auch wenn Fett sein gutes Image mehr…

Beim Wort genommen: Einen Kotau machen

Einen Kotau machenAm chinesischen Kaiserhof hatte man beim Begrüßungszeremoniell kniend mit der Stirn den Boden zu berühren. Der chinesische Ausdruck dafür heißt „k`at`ou“ (= mit dem Kopf schlagen“). Wer heute vor jemandem „einen Kotau macht“, verhält sich auch unterwürfig bis kriecherisch – lässt aber die Gymnastik weg.

Buchtipp: A. J. Finn: The Woman in the Window – was hat sie wirklich gesehen?

Titel: The Woman in the Window – was hat sie wirklich gesehen? Autor: A. J. Finn Übersetzer: Christoph Göhler Verlag: Blanvalet (2018) Genre: Thriller, 544 Seiten Cover: © blanvalet Verlag Ein geräumiges Haus in New York: Seine Bewohnerin Anna Fox ist nach einem traumatischen Erlebnis vor zehn Monaten unfähig, es zu verlassen, denn sie leidet unter Agoraphobie.…

Beim Wort genommen: Der springende Punkt

Diese Wendung geht wohl zurück auf Aristoteles, der der Meinung war, dass in einem bebrüteten Vogelei das Herz des künftigen Vogels bereits als ein sich bewegender („springender“) Fleck zu erkennen sei. Der „Punkt, von dem das Leben ausgeht“, ist also der „entscheidende Punkt“ – in dem Sinne lebt Aristoteles´ Wendung weiter und ist bis heute…