Zitat der Woche – Roald Amundsen
Seit meiner Kindheit träume ich davon, den Nordpol zu erreichen, und nun stehe ich auf dem Südpol. (Roald Amundsen)
Seit meiner Kindheit träume ich davon, den Nordpol zu erreichen, und nun stehe ich auf dem Südpol. (Roald Amundsen)
Woher kommt eigentlich … „Verballhornung“? Wer etwas verballhornt oder ballhornisiert, der „verschlimmbessert“ es – unabsichtlich oder (etwa als Satire) auch mit voller Absicht. Der Begriff ist spätestens seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich und geht zurück auf den Lübecker Buchdrucker Johann Bal(l)horn († 1603). In dessen Werkstatt soll im Jahr 1586 ein überarbeitetes Exemplar des Lübischen…
DetailsBewerte deine Erfolge daran, was du aufgeben musstest, um sie zu erzielen. (Dalai Lama)
„… fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“: Wer ist da eigentlich gemeint? Heilkundige beiderlei Geschlechts natürlich, werden Sie denken, also Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker. Denn genau wie bei „man“ oder „die Lehrer“ wird ja oft nur die männliche Form ausgesprochen, aber die weibliche mit gemeint. Dass es so einfach vielleicht nicht ist…
DetailsWenn die Entscheidung getroffen ist, sind die Sorgen vorbei. (Marcus Tullius Cicero)
Die Pfahlwurzel der Gemüsepflanze Daucus carota hat viele Namen in der deutschen Sprache. Während sie im Norden Deutschlands gelegentlich als „Wurzel“ bezeichnet wird, ist dort sowie im Osten überwiegend der Begriff „Möhre“ gebräuchlich, anderswo heißt sie „Karotte“. Neben „Rüebli“ und „Riebli“ wird das Gemüse aufgrund seiner Farbe zudem „Gelbe Rübe“ oder „Gelbrübe“ genannt – und…
DetailsBei jedem Versuch anderer, mich einzuschüchtern, wächst mein Mut. (Jane Austen)
Freundschaft ist Heimat. (Charles Baudelaire)
If you can fall in love again and again, if you can forgive as well as forget […] you’ve got it half licked. (Henry Miller)
Der Kern des Glücks: der sein zu wollen, der du bist. (Erasmus von Rotterdam)