Zitat der Woche (KW 36, 2016)
Vieles im Leben rechnet sich nicht, bringt aber trotzdem Gewinn. (F. Ammon)
Vieles im Leben rechnet sich nicht, bringt aber trotzdem Gewinn. (F. Ammon)
Titel: Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke Autorin: Karen Joy Fowler Verlag: Goldmann Genre: Roman Was mir an Karen Joy Fowlers Roman „Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke“ besonders gefallen hat: Der Klappentext von „Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke“ war vergleichsweise nichtssagend, ebenso der Titel des Romans von Karen Joy Fowler.…
DetailsHang zur Gemächlichkeit ist für den Menschen schlimmer als alle Übel des Lebens. Es ist daher äußerst wichtig, dass Kinder von Jugend auf arbeiten lernen. (I. Kant)
Gott gibt jedem Vogel sein Futter, aber er wirft es ihm nicht ins Netz. (Weisheit aus Montenegro)
Titel: Die Reisen mit meiner Tante Autor: Graham Greene Verlag: dtv Genre: Roman Kurzinhalt von Graham Greenes Roman Die Reisen mit meiner Tante Henry Pulling, der biedere und frühpensionierte Bank-Filialleiter in einer Kleinstadt, trifft auf der Beerdigung seiner Mutter seine überaus reise- und lebenslustige Tante Augusta und diese Begegnung bringt sein…
DetailsAm 9.6.2016 hieß es zum sechsten Mal: radeln und laufen für den guten Zweck! Fitness top, Stimmung top, Wetter top! In einem Satz: die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen 6. Kölner Leselauf. Das inzwischen schon routinierte Wort für Wort-Team wurde in diesem Jahr mit der doppelten Distanz herausgefordert. Es…
DetailsEin Klassiker der deutschen Popliteratur: Benjamin von Stuckrad-Barres Roman Soloalbum Titel: Soloalbum Autor: Benjamin von Stuckrad-Barre Verlag: Kiepenheuer & Witsch Genre: Roman (245 Seiten) Kurzinhalt von Benjamin von Stuckrad-Barres Roman Soloalbum Der Ich-Erzähler, ein Großstädter Mitte 20, wurde vor Kurzem von seiner langjährigen Freundin Katharina verlassen. Obwohl er während der Beziehung an dem ein…
DetailsEine sprachhistorische Bestandsaufnahme: Das groß angelegte Forschungsvorhaben „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“ dokumentiert westdeutsche Dialekte und deren Veränderungen über die vergangenen Jahre hinweg Im Rahmen des sprachwissenschaftlichen Mammutprojekts „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland“ werden Sprachwissenschaftler der Universitäten Bonn, Münster, Paderborn und Siegen im Laufe der kommenden 17 Jahre Informationen über westdeutsche Dialekte zusammentragen – und dabei auch Mundarten dokumentieren, die bisher…
DetailsEine Studie der Universität Hohenheim zeigt: Die Verständlichkeit von Wahlprogrammen lässt zu wünschen übrig. In den Programmen zu den Landtagswahlen 2016 wimmelt es von Fremdwörtern, Mammutkomposita und verschachtelten Sätzen Jeder kennt es: das Klischee von der Unverständlichkeit und Intransparenz von Politik. Doch ist das wirklich nichts weiter als ein Vorurteil? Keinesfalls – wenn man den…
DetailsEine Online-Studie widmet sich den Grammatikfehlern in Tweets prominenter Twitter-Nutzer – und liefert überraschende Ergebnisse Die Internetkommunikation schadet unserer Rechtschreibung – so lautet zumindest eine weit verbreitete Sorge. Was den Umgang mit Orthographie- und Grammatikregeln im digitalen Zeitalter angeht, so haben vor allem soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter einen eher schlechten Ruf. Hier teilen…
Details