einige Tasten einer Computertastatur, darauf Symbole zur Barrierefreiheit

Klartext statt Fachchinesisch: Warum Barrierefreiheit auch eine Frage der Sprache ist

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet viele Unternehmen seit dem 28. Juni 2025 dazu, ihre digitalen Produkte und Services barrierefrei zu gestalten. Was viele dabei übersehen: Es geht nicht nur um Technik – sondern auch um Sprache. Denn Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, dass Nutzerinnen und Nutzer Webseiten bedienen können, sondern auch, dass sie verstehen, was dort steht.…

Gefährdet Leseschwäche die Demokratie?

Vor wenigen Tagen bin ich auf eine interessante Untersuchung gestoßen: Bildungsforscher haben individuelle Lese- und Schreibfähigkeiten zum politischen Verhalten in Beziehung gesetzt und folgenden Zusammenhang gefunden: Wer nur eingeschränkt lesen und schreiben kann, erlebt sich selbst als wenig kompetent in politischen Themen, hinterfragt und widerspricht weniger und lässt sich somit schnell „überzeugen“ – auch von…

Wort des Jahres 2023

Bringen es diese Wörter auf den Punkt? Wenn man mich gebeten hätte, zehn Vorschläge für die Krisenwörter des Jahres zu machen: Ich glaube, ich hätte sieben Treffer zustande gebracht – und alle, die mit offenen Augen durch den Alltag gehen, wohl auch. Dass es „Krisenmodus“ auf Platz 1 geschafft hat, erscheint fast logisch, wenn man…

Wort für Wort war auf Weltreise!

Oft arbeiten wir intensiv an der Erstellung von Texten oder Übersetzungen für unsere Kunden, sehen aber nicht das fertige Ergebnis. Bei der „Weltreise des Kakaos“ des Kölner Schokoladenmuseums war das ganz anders. Schon rund 10 Monate vor der feierlichen Eröffnung hatte uns das Ausstellungsteam des Museums erstmals zu einem Arbeitstreffen eingeladen, um die weiteren Schritte…

Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache wird aktualisiert

Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist als staatliches Gremium damit betraut, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und weiterzuentwickeln. Im Juli 2023 hat er das Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung komplett überarbeitet, das nach öffentlicher Anhörung den staatlichen Stellen zur Zustimmung vorgelegt wird. Es wurde ein neues, erweitertes Wörterverzeichnis beschlossen, das den…

Das Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen

Die fünfköpfige Jury hat entschieden. Unwort des Jahres 2022 ist Klimaterroristen. Das politisch und institutionell unabhängige Gremium, das vorwiegend aus Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie Journalistinnen und Journalisten besteht, begründet sein Votum so: „Klimaterroristen“ bezieht sich auf Akteurinnen und Akteure, die sich für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens einsetzen.…

Wort des Jahres 2022: U-Turn oder nur mal eben abgebogen?

Das Wort des Jahres ist „Zeitenwende“ Heute hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) es bekannt gegeben: Das Wort des Jahres 2022 ist „Zeitenwende“. Die Jury, bestehend aus dem Hauptvorstand der Gesellschaft sowie deren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hatte zuvor diejenigen Wörter aus tausenden von Einsendungen ausgewählt, die die öffentliche Diskussion dominiert und das Jahr…

Jugendwort des Jahres 2022: Smash

„Smash“ ist das Jugendwort des Jahres 2022 Ein Wort, fast so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser: Als Verb kann „jemanden smashen“ sowohl das altmodische „abschleppen“ ersetzen als auch bedeuten, mit jemandem „etwas anzufangen“ oder „Sex zu haben“. Das Substantiv „Smash“ meint entweder das Date selbst oder die Person, die gedatet wird. Seinen Ursprung hat das…

„Pushback“ ist das Unwort des Jahres 2021

Was ein Wort ist, davon haben Sie und wir eine recht klare Vorstellung. Aber was ist ein Unwort? „Sprachkritische Aktion Unwort des Jahres“ nennt sich eine Jury, die Jahr für Jahr solche Wörter aufspürt, die unangemessen, verschleiernd, diffamierend, irreführend oder euphemistisch sind und darauf hinwirken sollen, gesellschaftliche Gruppen, die Menschenwürde einzelner oder die Demokratie als…

Auflösung unseres Weihnachts-Gewinnspiels 2021

Hier die Lösungen zu unserem Gewinnspiel „Weihnachten kurios“: Frage 1: Richtig ist selbstverständlich Lösung b). Maultaschen gibt es ja das ganze Jahr über, und die sind weiß Gott kein Festtagsschmaus. Und sein Daimler ist dem Schwaben zwar heilig, aber als Baumdeko? Tatsächlich jedoch gibt es in Oberschwaben und Teilen Bayerns den Brauch des „Baumlobens“. Ab dem…