Das fragen wir Lektorinnen uns immer wieder. Es ist einer der häufigsten Fehler, der einem ständig begegnet, und das sowohl in der privaten als auch in der öffentlichen Kommunikation.
Du kennst das sicher: Man öffnet eine Website, liest eine Einladung oder sieht ein schickes Firmenschild – überall dort steht freundlich: „Herzlich Willkommen!“
Die Botschaft ist charmant und kommt auch so an. Nur … orthografisch korrekt ist sie nicht.
Warum passiert dieser Fehler so oft? Vielleicht helfen uns die folgenden Gründe dabei, dies besser zu verstehen:
- Willkommen gibt es auch als Substantiv
Viele denken vielleicht automatisch: „Willkommen – klingt einladend und festlich! Das muss man doch großschreiben!“ Und es gibt tatsächlich Fälle, in denen es groß korrekt ist. Genau das führt zu Verwirrung.
Als echtes Substantiv muss es großgeschrieben werden: ein herzliches Willkommen. Wörter wie ein, das, dieses etc. signalisieren hier, dass ein Substantiv folgt.
In der typischen Begrüßungsformel ist es aber ein Adverb bzw. Adjektiv. Und das schreibt man bekanntlich klein.
Korrekt ist also: Herzlich willkommen!
Das ist im Grunde eine verkürzte Form von:
Ich heiße dich herzlich willkommen.
- Die Großschreibung wirkt so … höflich
Wir neigen dazu, Begrüßungen optisch aufzuwerten. Schließlich will man ja freundlich wirken – da kann ein großes W doch nicht schaden, oder?
Doch! Denn die Grammatik lässt sich von Äußerlichkeiten nicht bestechen.
- Automatische Rechtschreibkorrektur – dein täglicher Saboteur
Viele Textverarbeitungsprogramme korrigieren auf ein großes, grammatisch falsches „Willkommen“ und die meisten Benutzerinnen und Benutzer vertrauen darauf, dass es wohl so stimmen muss. Ein Bug im Programm also, der sich in der geschriebenen Sprache durchgesetzt hat. Na ja … Vertrauen ist gut, Kontrolle wäre besser.
- Tradition, Gewohnheit und ein Hauch von „Sieht doch schöner aus“
Manchmal ist etwas so weit verbreitet, dass es für uns einfach richtig aussieht – bis man genauer hinschaut. „Herzlich Willkommen“ ist so ein Klassiker.
Fazit
Wenn du jemanden begrüßt, heißt es stets: Herzlich willkommen!
Nur wenn „Willkommen“ ein richtiges Nomen ist, darf das große W seine Majestät entfalten.
Und im Zweifelsfall frage uns; wir bringen dich schnell und gerne auf den richtigen orthografischen Weg!
Kurzfassung
„Herzlich willkommen“ schreibt man klein, weil „willkommen“ hier ein Adjektiv ist. Nur als echtes Substantiv – mit Artikel oder ähnlichem Begleiter – wird es großgeschrieben. Die häufige falsche Großschreibung passiert aus Gewohnheit, optischer Vorliebe und wegen eines Bugs in so manchen Textprogrammen.






